ADHS - Eine biographische Skizze
Über das Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche (DKSB), das wir in den 70er in Münster eingerichtet hatten, wurde ich mit dem Phänomen MCD, HKS, ADS, AD(H)S bekannt. In den auslaufenden 70er Jahren habe ich mich dem Thema ausschließlich journalistisch genähert. Der Kinderarzt und Psychotherapeut, Dr. Hans v. Lüpke, den ich zu meiner 1. Tagung eingeladen hatte, ist seitdem ein bedeutsamer Partner, da ich von Anbeginn davon überzeugt war, dass dieses Thema einen die Profession übergreifenden Ansatz benötigt, der Eltern als Partner begreift. Prof.Dr. F. B. Simon, Referent auf der 2. Tagung 1982 in Bonn, hat mir über sein Referat die Welten der Systemtheorien und des Konstruktivismus eröffnet, die mein weiteres (Berufs-)Leben , so auch die Weiterbildung zum Systemischen Therapeuten, stark beeinflusst hat.
1. Tagung 1980 in Frankfurt.: R. Voß (Hg.): Pillen für den Störenfried? – Absage an eine medikamentöse Behandlung abweichender Verhaltensweisen bei Kindern und Jugendlichen, Ernst Reinhardt und Hoheneck, München/Basel und Hamm, 1990/2
2. Tagung 1982.: R. Voß (Hg.): Helfen – aber nicht auf Rezept – Alternativen und vorbeugende Maßnahmen im Umgang mit dem auffälligen Kind, Ernst Reinhardt und Hoheneck, M¸nchen/Basel und Hamm, 1991/2
Nach einem Radiointerview habe ich eine betroffene Mutter kennengelernt. Über unsere gemeinsame Arbeit bildeten sich dann Eltern-Selbsthilfe-Gruppen. Diese bestanden parallel zu den Medikamenten zentrierten "Padan"Gruppen. Zu jener Zeit habe ich noch mit Herrn Dr. Padan (KInderarzt) gemeinsam Weiterbildung angeboten, wir haben um den "richtigen"Weg gerungen. Erst mit der Finanzierung der Elterngruppen durch die Pharmaindustrie, die wir heute nur noch kennen, schlug das Pendel zur einen Seite aus.
1987: R. Voß: Anpassung auf Rezept – Die fortschreitende Medizinisierung auffälligen Verhaltens von Kindern und Jugendlichen, Klett-Cotta (Konzepte der Humanwissenschaften), Stuttgart, 1992/2 (15.3.87 Bücherreport, ARD)
zus. mit betroffener Mutter 1990: R. Voß/R. Wirtz: Keine Pillen für den Zappelphilipp – Alternativen im Umgang mit dem unruhigen Kind, Rowohlt, Reinbek, 2000 (überarbeitete Neuauflage)
Schulübergreifende, stadtteilbezogene Arbeit (Lehrer,Ärzte und Eltern) stand in den 90er im Zentrum meiner Arbeit. Zugleich haben wir im Zentrum für Bildung und Gesundheit ( Leiter einer Ki u Jugendpsychiatrie, Psychologe. Sonder- und Schulpädagoge) eine Disziplin übergreifende Arbeit mit Familien, in denen sich Kinder auffällig zeigten realisiert (MCD,HKS,ADS,AD(H)S) und in sozial benachteiligten Wohnvierteln Klassen und Schulen begleitet.
1990 der Versuch einer positiven Umdeutung: R. Voß (Hg.): Das Recht des Kindes auf Eigensinn – Die Paradoxien von Störung und Gesundheit, Ernst Reinhardt, München/Basel, 1995/2
1990 Empirische Studie NRW : R. Voß mit FORSA,Prof. Dr. G. Glaeske,Uni Bremen, Dr.S. Schach, Uni Dortmund:
Kinder und Medikamente, Der Minister für Arbeit, Gesundheit und Soziales, Düsseldorf, o.J., 99 S.
Repräsentative Studie zu Medikamentengebrauch im Kindesalter in NRW
Onlinepublikationen
Reihe Konstruktivismus & Schule im Beltz Verlag
Voß, Reinhard (Hg.) (2006) Wir erfinden Schulen neu | ![]() |
|
![]() |
Reich, Kersten (2006) Konstruktivistische Didaktik, 3. Auflage | |
Voß, Reinhard (Hg.) (2006) Die Schule neu erfinden, 5. Auflage | ![]() |
|
![]() |
Reich, Kersten (2005) Systemisch-konstruktivistische Pädagogik, 5. Auflage | |
Siebert, Horst (2005) Pädagogischer Konstruktivismus, 3. Auflage | ![]() |
|
![]() |
Voß, Reinhard (Hg.) (2005) Unterricht aus konstruktivistischer Sicht, 2. Auflage |
Organisation von Fachtagungen und Kongressen
-
Organisation eines wissenschaftlichen Dialoges (15 Jahre nach Heidelberg) "Innehalten und Fortschreiten - Systemisch-konstruktivistische (Schul-)Pädagogik", Pörksen (Tübingen), Arnold (Kaiserslautern), Reich (Köln), Siebert (Hannover), Schweitzer (Heidelberg), Yildiz (Klagenfurt) u.v.m., Koblenz 11./12.3. 2011
-
Organisation und Eröffnungsreferat zur interdisziplinären Fachtagung "ADHS: Eskalation oder Dialog-Kinder, Eltern und Lehrer stark machen", mit Beiträgen von.Glaeske (Bremen),v. Lüpke (F/M), Neraal (Gießen) u. a., Koblenz 12.10.2007
-
Organisation eines bundesweiten Schulkongresses "Die Schule neu erfinden II - Praxis, Reflexion, Vernetzung - Systemisch-konstruktivistische Schul- und Unterrichtspraxis", Koblenz 12. - 14.09.2003, Referenten: Garrison/Marino (USA), Niggli/Büeler (CH), Arnold, Siebert, v. d. Groeben, Riegel, v. Lüde, Reich, u.v.a.
-
Organisation Gastvortrag und Workshop von Bruce Marlow, Johnson, Vermont, "The constructivist classroom", Koblenz, 30.4.2001
-
Organisation des Gastvortrages von Ernst v. Glasersfeld, University of Massachusetts, "Unterricht konstruktivistisch betrachtet", Koblenz, 8.12.2000
-
Organisation und Leitung der Sektion "Konstruktivismus und Pädagogik" (Kösel, Freiburg), Reich (Köln), Siebert (Hannover) auf dem Internationalen Kongreß "Weisen der Welterzeugung - Die Wirklichkeit des Konstruktivismus", Heidelberg, 30.04. - 03.05.98
-
Organisation und Hauptreferat der Fachtagung: "(Schein-)Lösungen - Vom Umgang mit (auffälligen) Kindern in 'schwierigen' Zeiten", Universität Koblenz, 15.10.1997, mit Beiträgen von: Andino (Koblenz), Bosselmann (Gießen), Glaeske (Wuppertal), Schmidt (Heidelberg), Zangerle (Innsbruck)
-
Organisation eines bundesweiten Schulkongresses (zusammen mit der Internationalen Gesellschaft für Systemische Therapie) "Die Schule neu erfinden - Systemisch-konstruktivistische Annäherungen an Schule und Pädagogik", Heidelberg 06.03.-09.03.1996, Hauptreferenten: Dalin (Norwegen), von Förster (USA), von Glasersfeld (USA) und zahlreiche deutsche, österreichische und schweizerische Kollegen
-
Organisation eines interdisziplinären Kolloquiums "Das Kind zwischen Entwicklung und Leistung", Stuttgart, 17.10. bis 19.10.1990 und 17.06. bis 19.06.1991, TeilnehmerInnen: Silbereisen, Gidoni (Florenz), Tardos (Budapest), Huschke-Rhein, Straßburg, Eberwein u.a.
-
Zusammen mit der KSA, Hamm, 3. bundesweite Fachtagung "Das auffällige Kind - Neue Erkenntnisse interdisziplinärer Forschung und Elternselbsthilfegruppen", Universität Dortmund, 1988, mit Beiträgen von: Gidoni (Florenz), von Lüpke (Frankfurt), Stierlin (Heidelberg)
-
Zusammen mit der KSA, Hamm, 2. bundesweite Fachtagung "Keine Pillen für den Störenfried", Frankfurt/M., 1983, mit Beiträgen von: von Lüpke (Frankfurt), Simon (Heidelberg), Stallberg (Dortmund)
-
Interdisziplinäres Arbeitstreffen "Die fortschreitende Medizinisierung abweichenden Verhaltens", Frankfurt/M., 1983
-
Zusammen mit der KSA, Hamm, 1. bundesweite Fachtagung "Drogen gegen Störenfriede", Frankfurt/M., 1982, mit Beiträgen von: Neuhäuser (Gießen), von Lüpke (Frankfurt)